Durch die Entscheidung zum Arbeitsschutz, Qualitätsmanagement und Datenschutz entsteht zwar zusätzlicher Aufwand für jeden Unternehmer, aber es entstehen zeitgleich diverse Vorteile. Zum einen werden die Anforderungen des Gesetzgebers und interessierter Parteien erfüllt, zum anderen wird das Haftungsrisiko der Unternehmensleitung gesenkt, die Effizienz des Unternehmens erhöht und die Zufriedenheit der Mitarbeiter erhöht.
Die Art der Umsetzung obliegt häufig, je nach Unternehmensgröße, dem Unternehmer bzw. der Unternehmensleitung. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten, um Arbeitsschutz, Qualitätsmanagement oder Datenschutz im Unternehmen umzusetzen:
mit einem Managementsystem oder ohne.
Der Vorteil eines Managementsystems ist die strukturierte Herangehensweise zur Umsetzung sowie die kontinuierliche Verbesserung der Ablauforganisation eines Unternehmens, wodurch eine wesentliche Effizienzsteigerung erfolgt.
Die Dokumentation spielt dabei eine wesentliche Rolle für die jährliche Auswertung und die Veranlassung von weiteren Verbesserungsmaßnahmen. Mit der Umsetzung entsprechender Normen (nach OHSAS, SCC, SCP, DIN EN ISO 9001:2015 oder AZAV etc.) und der damit verbundenen Zertifizierung kommuniziert das Unternehmen auch externen Parteien einen professionellen Umgang mit Chancen und Risiken. Dies verschafft häufig einen Vorteil bei Ausschreibungen oder der Gewinnung hochkarätiger Auftraggeber.